Arbeiten mit Paargeschichten

«paargeschichten.ch» ist ein Projekt der röm.-kath. Paar- und Familienseelsorge der Deutschschweiz (IG PEF-Pastoral Deutschschweiz). Das Projekt wurde 2021 gestartet und ist Teil der Paar-Seelsorge. Das Projekt umfasst folgende Bereiche:

Geschichtensammlerinnen sammeln bei den Menschen Erfahrungen zu ihren Paarbeziehungen oder leiten sie dazu an, eigene Geschichten selber aufzuschreiben. Geschichtensammlerinnen interessieren sich, wie Menschen ihre Beziehungen anfangen, was sie im Alltag trägt, wie sie Veränderungen und Herausforderungen (zusammen) meistern oder wie sie mit einem Ende einer Paarbeziehung umgehen. Der Hauptfokus liegt dabei auf dem, was Menschen hilft, mit anspruchsvollen Momenten und Herausforderungen in der Partnerschaft umzugehen. Menschen werden dabei als Subjekte ihres Lebens sorgfältig wahr und ernst genommen – im Sinne der postsynodalen Schrift von Papst Franziskus «Amoris Laetitia» (2016) und der Schrift der Bischöfe von Basel und St. Gallen «Paare und Familien: Kirche und Pastoral betreten ‘Heiligen Boden’» (2020). Die Geschichtensammlerinnen fassen die Erzählungen in einzelnen Episoden zusammen, redigieren sie und schenken diese den Erzählerinnen zurück.

Von Geschichtenerzählerinnen und -schreiberinnen frei gegebene Geschichten werden für eine interessierte Öffentlichkeit zugänglich und damit fruchtbar gemacht. Dies kann in unterschiedlichen Formen geschehen. Hier auf der Webseite paargeschichten.ch, durch weitere Veröffentlichungen oder öffentliche Veranstaltungen.

Das Erzählen von Geschichten löst vielfach bei den Zuhörenden Erinnerungen an eigene Geschichten aus. In diesem Sinne können Paargeschichten gut als «Anreger und Eisbrecher» eingesetzt werden, um an eigene Paargeschichten ranzukommen und das Erzählen von diesen auszulösen. Zum Beispiel:

  • Paargeschichten einfliessen lassen in bestehende Gefässe in der Pfarrei: z.B. im Trauercafé, in einer Diskussionsgruppe, in der Seniorenarbeit, in einer Ehe-Paar-Gruppe, im Pfarreirat usw.
  • Mit Paargeschichten arbeiten in der Ehevorbereitung:
    • Im Einzelgespräch mit einem Paar, das heiraten will
    • An einem Impulstag für Hochzeitspaare
  • Paargeschichten einfliessen lassen in Paar- und Ehejubiläumsfeiern
  • Mit Paargeschichten im Valentinsgottesdienst arbeiten
  • Paargeschichten an erlebnisorientieren Paar-Anlässen einfliessen lassen als Möglichkeit mit diesem Ablauf-Vorschlag oder mit Elementen aus diesem Vorschlag:
    • Zu einem Paargeschichten-Abend am Cheminée-Feuer einladen. Geschichten darbringen – unterbrochen von dazu passender Live-Musik, dazu ein Glas Portwein oder ein Ingwer Tee?
    • Ein Candle-Light-Diner für Paare – angereichert durch Paargeschichten und Impulse. Als Paar dazu ins Gespräch kommen – oder auch mit anderen Paaren.
    • Paare zu einem Spaziergang mit Impulsen aus den Paargeschichten einladen – durch den Rebberg – über einen Aussichtsweg, dem See entlang usw. Mit Paargeschichten die Paare anregen, den eigenen Geschichten nach-zu-gehen und darüber ins Gespräch zu kommen.
    • Paaranlass aus der Seelsorgeeinheit Eschenbach „Fondue unter dem Sternenhimmel“ mit Paargeschichten:
    • Kreativer Workshop mit Paaren, eine Anleitung von Alexander und Anna Michel, Mogelsberg St. Gallen
    •  Kreativer Workshop mit Paaren, eine Anleitung von der röm.-kath. Landeskirche Luzern; Rückfragen an Thomas Villiger-Brun, hc.htakulobfsctd-31a819@regilliV.samohT

Die zwölf Rubriken – Türöffner fürs Erzählen und Schreiben von Paargeschichten. Um Menschen zum Erzählen oder Schreiben von eigenen Paargeschichten anzuregen, haben wir zwölf Rubriken (Titel und Satzanfänge) entwickelt, die eine möglichst grosse Bandbreite von Erfahrungen in der Partnerschaft abbilden. Die veröffentlichten Paargeschichten haben wir unter diesen zwölf Rubriken eingeordnet, wobei eine Paargeschichte auch mehreren Rubriken entsprechen kann. Die Rubriken laden durch die einfachen Titel und Satz-Anfänge ein, sich eigener Paargeschichten zu erinnern und diese zu erzählen, aufzuschreiben oder sonstwie zum Ausdruck zu bringen.

  • Die zwölf Rubriken als Tischset: 
    • Tischset mit Illustrationen: Alle zwölf Rubriken mit je einer Illustration. Die Illustrationen beziehen sich auf die zwölf Paargeschichten, wie sie unter https://paargeschichten.ch aufgeführt sind und das Grundraster der Rubriken bilden. Die Grafikerin Lea Neuenschwander hat aufgrund von zwölf ausgewählten Paargeschichten die Illustrationen entwickelt. Download.
    • Tischset mit Sprechblasen: Alle zwölf Rubriken, ohne Illustration. Download.
  • Die zwölf Rubriken als Einzelblätter: Je nach Situation kann es Sinn machen, nur einzelne Rubriken als Türöffner ins Spiel zu bringen. Dazu dienen folgende Vorlagen:
    • Rubriken mit Illustration, analog Tischset mit Illustrationen. Download.
    • Rubriken ohne Illustration, analog Tischset mit Sprechblasen. Download.

Anleitung für eine Schreibwerkstatt (von Ivo Knill): Erfahrenen und versierten Anleiter*innen von Schreibtreffen empfehlen wir einen Ablauf, der von der Ideensammlung zum Schreiben und zum Austausch in der Gruppe führt. Das Schreiben findet immer allein statt, aber es bewährt sich, Paare zu bilden, die bei der Ideensammlung und beim Lesen der Texte zusammenarbeiten. Am leichtesten entstehen Texte in der Methode der «écriture automatique». Weitere Anregungen zum Schreiben und Kontakt zu Ivo Knill über die Webseite des Schreibhaus Burgdorf.

 

Zum Arbeiten mit den Paargeschichten haben wir ein Set von Holzwürfeln mit den zwölf Rubriken entwickelt. Auf einem Paar Würfel sind alle zwölf Rubriken eingeprägt. Diese können als spielerisches Element zum Anregen von eigenen Paargeschichten eingesetzt werden.Mit einem Würfel werfen und auf die zufällig gewürfelte Rubrik reagieren. Was löst diese Rubrik aus? Oder beide Würfel werfen: Zu welcher der beiden zufällig gewürfelten Rubriken kommt mir spontan eine eigene Paargeschichte in den Sinn? Die Würfel (vgl. Bild) können gegen Portokosten ausgelehnt oder für CHF 15.- pro Paar gekauft werden bei der Fachstelle Partnerschaft-Ehe-Familie Bistum St. Gallen unter hc.gs-fepobfsctd-847030@ofni

Seelsorge mal anders
Bericht vom Paargeschichten-Anlass vom Oktober 2022 in Hochdorf LU

Warum persönliche Geschichten erzählen die Gesundheit stärkt
Evaluation von Erzählcafés durch die Gesundheitsförderung Schweiz

Arbeiten mit Paargeschichten
Interview mit dem Projektleiter Matthias Koller Filliger von Peter Michalik, Fachstelle Bildung und Propstei Aargau

Workshop für Seelsorgende mit Jungen Erwachsenen
Ablauf und PPP zu einem Workshop, den Matthias Koller Filliger mit Seelsorgenden gemacht hat, die mit Jungen Erwachsenen (18-35-Jährige) arbeiten.